Ausgehend von der Entwicklung der jüngsten Energieversorgungslage in Deutschland und den technischen Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnng wurde für das Anwesen Augsburg Kazböckstrasse 12 ein Masterplan entwickelt, welcher zum Ziel hat das Gebäude aus dem Jahr 1885 mit der Technik des 21. Jahrhunderts energieneutral zu betreiben.
Problematisch ist hier lediglich die rechtliche Situation eines Hausbesitzers, welcher seine Mieter mit Strom aus eigener Gewinnung (PV Anlage) versorgen will. Selbst wenn die Mieter kooperativ sind (wovon ich bei meinen Mietern überzeugt bin) und den Strom aus eigener Erzeugung verwenden möchten, ist die rechtliche/steuerrechtliche Lage so komplex, dass ich dieses Thema einstweilen auf Eis gelegt habe! Weiterhin möchte ich aus der Erfahrung mit meiner privaten PV Anlage (10 kWp Doppelhaus als GbR mit Nachbar) davon Abstand nehmen nochmals mit Netzbetreiber oder Finanzamt in Kontakt zu treten.
Dies bedeutet für den Masterplan, dass als Zielsetzung ein regenerativer Betrieb in Form einer Insellösung angestrebt werden muss. In letzter Kosequenz bedeutet dies die Kündigung des Netzbetreibervertrages des Allgemeinstromes und der Rückbau des Stromzählers. Damit dies möglich wird und die Energieversorgung des 4-Parteien Hauses sichergestellt ist müssen deshalb noch einige Voraussetzungen geschaffen werden! Der Jahresenergiebedarf des Gebäudes stellt sich 2024 wie folgt dar:
Wärmeenergie (Heizung) 8600 kWh (42%)
Wärmenergie (Warmwasser) 7400 kWh (36%)
elektrische Energie 4500 kWh (22%)
Den grössten Energieanteil benötigt die Heizung gefolgt von der Warmwasserbereitung. Von der fossilen Energie (Erdgas) wird 54% als Heizenergie und 46% zur Warmwasserbereitung verwendet. Nachdem die Optiierung von Dämmung/Heizungsanlage bereits ziemlich ausgereizt ist, soll die Brauchwassererwärmung optimiert werden. Deshalb wurde für 2025 ein Projekt geplant in welchem die Warmwasserbereitung mit einer Insel-PV-Anlage über Sonnenstrom erfolgen soll. Die Inbetriebnahme dieser Anlage erfolgt im 3.Quartal 2025.
Masterplan:
1. Dämmung (Ziel 60 kWh/m²/Jahr) (2015)
2. Lüftung (2015)
3. optimierung Wärmeerzeugung (Brennwerttherme) (2019)
4. Warmwasserbereitung als PV - Insellösung (2025)
5. digitale Prozessleittechnik (2026)
6. Erweiterung PV Anlage (2027)
6. chemische Energiespeichertechnik (Details noch offen) (2028)
7. Ergänzung der Wärmeerzeugung durch eine Brennstoffzellenheizung (2028)
8. Phase der Datenauswertung aus den Jahren 2025 - 2028 (2029)
9. Kündigung Netzbetriebervertrag (Erdgas + Strom) (2030)
8. Energieneutraler Betrieb (2030)
Projekt 1: Es gibt einen neuen Wintermantel (Status: abgeschlossen)
Projekt 2: Die Energie wird effizienter genutzt (Status: abgeschlossen)
Projekt 3: Warmwasser durch Sonnenstrom (Status: in Bearbeitung)
Projekt 4: Elektrische Aufrüstung mit Lademöglichkeit Elektrofahrzeuge (Status in Bearb.)
Projekt 5: chemischer Energiespeicher (Sommer/Winter) (Status: Konzeptionsphase)
Projekt 6: komplette Energieneutralität des Gebäudes (Ziel)